|
|
|
Hoi!Nach zwei Jahren Funkstille ist es höchste Zeit, für einen neuen Newsletter!Herzliche Asplenium-septentrionale-Grüsse Dani |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiterbildungen |
Die bewährten feldbotanischen Weiterbildungen der ZHAW Forschungsgruppe Vegetationsökologie finden auch 2021 wieder statt. Die Platzzahl ist beschränkt: früh anmelden lohnt sich! |
|
|
|
|
|
|
Feldbot+ startet 2021 in eine neue Runde! |
Feldbot+ versteht sich als aktiv begleiteter Lernprozess, bei dem die gemeinsame Freude an den Pflanzen und der Natur grundsätzlich an erster Stelle steht. Als Dreh- und Angelpunkt dienen die Inhalte der SBG-Zertifikatsprüfungen. Dank maximal 14 Teilnehmenden kann gut auf unterschiedliche Lernniveaus eingegangen werden. Der Kurs Feldbot+1 2021 fokussiert auf die Grundlagen, es sind also auch Anfängerinnen und Anfänger willkommen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Meinsch’s ärnscht mit Botanik? Wie wär’s mit einem CAS? |
Der CAS-Kurs Vegetationsanalyse und Feldbotanik geht 2021 in die vierte Durchführung. CAS heisst «Certificate of Advanced Studies», es ist also ein Kurs, um Botanikkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau zu vertiefen: Einerseits werden Artenkenntnisse auf hohem Niveau vermittelt, andererseits werden die praxisorientierte Auswertung und Interpretation von Vegetationsaufnahmen etc. unterrichtet. |
|
|
|
|
|
|
|
News aus meiner Forschung |
Die lange Funkstille liegt v.a. daran, dass ich an einer Doktorarbeit bin zur Flora von kalkfreien Findlingen im Mittelland und Jura. Gerne gebe ich Dir hier einen Einblick. Die Take-Home Message ist: Kalkfreie Findlinge sind wichtige Insel-Lebensräume für zahlreiche Moose, Flechten und den Nordischen Streifenfarn. |
|
|
Zusammenfassung
|
|
| Im Magazin Umwelt Aargau ist kürzlich ein Artikel erschienen, in dem ich die wichtigsten Informationen zur Findlingsflora sowie die vorläufigen Ergebnisse meiner Forschung zusammenfasse. |
|
|
| |
|
|
Paper zu Magnesia
|
|
| Auf Findlingen wird auch gebouldert (Sportklettern in Absprunghöhe). Dabei wird Magnesia verwendet. Ob und wie das basische Pulver felsbewohnende Arten beeinflusst, wusste man bisher nicht. Diesbezüglich konnte ich ein wenig Licht ins Dunkle bringen. |
|
|
| |
|
|
Findlingsflora Homepage
|
|
| Auf dieser Homepage findest Du weiterführende Informationen zur Findlingsflora. Unter anderem alle weiteren Publikationen des Projekts «Naturschutzbiologie der Findlingsflora». |
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
Einladung zur Expedition |
Den Begriff «Expedition» wähle ich, weil wir gemeinsam ein Gebiet erkunden werden, das ich selbst auch noch nicht kenne. Die Expedition ist offen für alle Interessierten, kostenlos und jede Person ist am Expeditionstag auf eigene Verantwortung unterwegs. Das gemeinsame Abenteuer soll die Vernetzung unter Botanikinteressierten fördern und v.a. Spass machen. Als Ziel habe ich den vulkanischen Kegelberg Hohentwiel bei Singen (D) gewählt. Ich freue mich!
Der Plan ist wie folgt: |
Datum:
| |
Mittwoch, 12. Mai 2021
|
Anreise (z.B.):
| |
08:37 ab Zürich HB, 09:30 Ankunft Singen (Hohentwiel)
|
Treffpunkt:
| |
09:35 auf dem Platz vor dem Bahnhof Singen (Hohentwiel)
|
Programm:
| |
Zu Fuss durch urbanes Gebiet und den Stadtpark nach Singen-Landesgartenschau. Dort beginnt der Aufstieg (250 Höhenmeter) durch ein Mosaik aus wärmeliebenden Trocken- und Halbtrockenrasen, Wäldern und Gebüschen, Schutthalden und Felsfluren, Weinbergen und Weiden.
|
| |
Je nach Gruppendynamik und Gewächs am Wegrand werden wir schneller oder langsamer unterwegs sein, Picknick an einem schönen Plätzchen. Bitte keine Pflanzen sammeln (Naturschutzgebiet!). Abstieg über eine andere Route. Rückreise individuell.
|
|
|
|
|
|
|
|
Dies und jenes |
Wer ist eigentlich die «ZHAW Forschungsgruppe Vegetationsökologie» und was machen die so? Auf unserer Homepage erfährst du mehr.
Die SBG-Zertifikatsprüfungen «Bellis» und «Iris» finden am Donnerstag 29. Juli 2021 an der ZHAW Wädenswil statt. Infos zur Anmeldung folgen auf infoflora.ch.
Die Alp Glivers war Ziel der Expedition 2016, etlicher Bsc-Projektwochen, wie auch vom diesjährigen «14th EDGG Field Workshop». Zahlreiche Fotos im Anhang dieser Publikation zeigen schöne Eindrücke von der dortigen Flora und von Feldbotanikerinnen und Feldbotaniker in Aktion.
Feldbotanische «Mikro-Newsletter» in Tages- bis Wochenrhythmus und von wechselnder Qualität findest Du weiterhin auf Hepis Twitter-Profil.
Diesen Newsletter kannst Du auch gerne weiterleiten. Nach einer Anmeldung wird ein E-Mail mit einem Bestätigungslink versandt, der noch zu aktivieren ist. Evtl. den Spam-Ordner prüfen. Abmelden ist natürlich auch jederzeit möglich. |
|
|
|